Kosmetische Analysen
Kosmetische Produkte müssen umfassende Analyseverfahren durchlaufen, um die menschliche Gesundheit nicht zu gefährden und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Unser akkreditiertes Labor, das seine Dienstleistungen in Deutschland aufgenommen hat, bietet zuverlässige, schnelle und international standardisierte Lösungen im Bereich der Kosmetikanalysen.
Warum sind Analysen bei Kosmetikprodukten erforderlich?
Kosmetische Produkte kommen in direkten Kontakt mit empfindlichen Bereichen wie Haut, Haaren, Nägeln und Mund. Daher müssen ihre Inhaltsstoffe sorgfältig geprüft werden. Falsche Formulierungen können zu allergischen Reaktionen, Reizungen, toxischen Wirkungen und langfristig zu Gesundheitsproblemen führen. Aus diesem Grund müssen Produkte vor ihrer Markteinführung auf Qualität, Sicherheit und Rechtskonformität geprüft werden.
Die wichtigsten von uns angebotenen Kosmetiktests
In unserem Labor in Deutschland führen wir unter anderem folgende grundlegende Kosmetikanalysen durch:
- Challenge-Test: Dieser Test dient dazu, zu beurteilen, ob die in Kosmetikprodukten enthaltenen Konservierungsstoffe ausreichend gegen mikrobielle Kontamination schützen. Dazu wird das Produkt bewusst mit Mikroorganismen beimpft und die Wirksamkeit des Konservierungssystems gemessen.
- Stabilitätstest (Haltbarkeit): Dieser Test dient dazu, festzustellen, ob sich die physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Eigenschaften des Produkts im Laufe der Zeit verändern. Die Haltbarkeit und die Eignung der Verpackung werden mit diesem Test überprüft.
- Mikrobiologische Analysen: Zeigen an, ob Kosmetikprodukte mit Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen kontaminiert sind. Dies ist für die Produktsicherheit von entscheidender Bedeutung.
- Behauptungs-/Nicht-Behauptungsanalysen: Diese Analysen überprüfen die Richtigkeit von Angaben auf Produktetiketten wie „ohne Parabene”, „alkoholfrei” oder „ohne Sulfate”. Sie sorgen für Transparenz und Vertrauen beim Verbraucher.
- Schwermetalltest: Bestimmt das Vorhandensein und die Menge von Schwermetallen wie Blei, Arsen, Quecksilber und Cadmium. Wird durchgeführt, um toxische Risiken in Kosmetikprodukten zu vermeiden.
- Tensid-Tests: Analysiert die Art und Menge der Tenside, die in Shampoos, Seifen und Reinigungsmitteln für die Schaumbildung sorgen. Bewertet die Reinigungskraft des Produkts und seine Wirkung auf die Haut.
- Waschmittelanalysen: Testet die Wirksamkeit der in Reinigungsmitteln enthaltenen Wirkstoffe und deren Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte. Kann bei Haushalts- und Industrieprodukten angewendet werden.
- Seifenanalysen: Bei herkömmlichen und flüssigen Seifen werden Parameter wie pH-Wert, freies Alkali, Feuchtigkeitsgehalt und mikrobiologische Qualität getestet. Dies geschieht sowohl zur Qualitätskontrolle als auch zur Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Einhaltung der europäischen Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009
Die Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 der Europäischen Union enthält klare Vorschriften zur Gewährleistung der Sicherheit von Kosmetikprodukten. Unser Labor in Deutschland bietet Analysedienstleistungen im Rahmen dieser Verordnung an und unterstützt Hersteller und Importeure bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen.
Akkreditierung und Qualitätssicherung
Unser Labor ist nach ISO/IEC 17025 akkreditiert und alle von uns durchgeführten Tests werden nach den Grundsätzen der wissenschaftlichen Genauigkeit und Unparteilichkeit durchgeführt. Wir bieten unseren Kunden nicht nur Analyseergebnisse, sondern auch regulatorische Beratung und technische Unterstützung.
Warum sollten Sie sich für uns entscheiden?
- Service-Infrastruktur in Deutschland
- International anerkannte Prüfberichte
- Erfahrene Analytiker und technisches Personal
- Kurze Lieferzeiten und zuverlässige Ergebnisse